Insgesamt 310 Mal wurde die Feuerwehr Böblingen mit den Abteilungen Böblingen und Dagersheim in den Monaten Juli bis September benötigt. Die Anzahl an Einsätzen im Gesamtjahr beläuft sich bislang auf 937. Nicht immer brannte es lichterloh oder musste eine spektakuläre Rettung eingeleitet werden, dennoch gab es einiges für die rund 160 Floriansjünger von der Feuerwehr Böblingen zu tun.
Bis zum 30. September standen 55 Brandeinsätze, 38 Alarme zu technischen Hilfeleistungen sowie 7 Umwelteinsätze in der Einsatzstatistik der Feuerwehr. Zu diesen Einsatzarten kamen noch 36 Mal die Hilfe anderer Feuerwehren und 16 Fehlalarme hinzu. Wie auch bereits im 2. Quartal übernahm den weitaus größten Anteil der Einsätze die Kategorie Sonstiges. 158 Einsätze wurden hier verbucht.
WeiterlesenAm Donnerstag, 10.09.2002, fand der bundesweit erste und gemeinsame „Warntag“ statt. Erstmals wurden bundesweit zur gleichen Uhrzeit alle Warnmittel getestet. Bislang erfolgte die Inbetriebnahme einzelner Warnmittel nur regional bei punktuellen Ereignissen wie beispielsweise Bombenentschärfungen, Trinkwasserverunreinigungen oder bei Bränden, bei denen es galt, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Die Stadt Böblingen hat sich ebenfalls beim Aktionstag beteiligt. Es wurde die Sirene in Dagersheim ausgelöst und eine Meldung in den sozialen Medien abgegeben.
WeiterlesenAm Donnerstag, 10. September 2020, wird der erste bundesweite Warntag durchgeführt, an dem sich auch das Land Baden-Württemberg beteiligen wird. Um 11.00 Uhr werden im ganzen Land in sämtlichen Landkreisen und Kommunen Probealarme mit verschiedensten Warnmitteln ausgelöst werden. Auch die Stadt Böblingen wird sich hieran beteiligen: mit einem Probealarm der Feuerwehr-Sirene in Dagersheim und mit Hinweisen auf den Internetseiten und Social Media-Kanälen von Feuerwehr und Stadtverwaltung.
Es gibt Vorfälle, bei denen die Bevölkerung gewarnt werden muss. Hierzu zählen unter anderem Pandemielagen, Brände, Bombenfunde, Unwetter, Trinkwasserverunreinigungen oder andere Gefahrenlagen. Dabei ist die frühzeitige Warnung und schnelle Information der Bevölkerung sowie die Bereitstellung entsprechender Handlungsempfehlungen wichtig.
Weiterlesen